Abteilung Aerobic des KSC Strausberg e.V.

Was ist Aerobic?

Aerobic ist ein effektives Ganzkörpertraining. Übungen zur Steigerung der Herz-Kreislauf-Kondition stehen im Mittelpunkt und werden mit Fitnesskomponenten wie Muskelkraft, Flexibilität und Koordination in enger Verbindung mit der Musik in einem logisch aufgebauten Trainingsprogramm zusammengeführt.  Zu unterscheiden ist "Aerobic als Wettkampfsport", auf den hier nicht näher eingegangen wird. Das Angebot von Aerobic-Programmen weist ein breites Spektrum auf. Es gibt Angebote, die sich verstärkt tänzerischen Formen hinwenden: z. B. Funk-Aerobic, Salsa-Aerobic, Hip Hop, Afro-Aerobic. Andere Aerobic-Programme zielen hauptsächlich auf die Verbesserung der Muskelkraftausdauer (mit und ohne Zusatzgeräte): z. B. Bodyshaping, Bodystyling, Langhanteltraining. Intervall-Aerobic und Circuit-Aerobic kombinieren Phasen des Herz-Kreislauf-Trainings mit gezieltem Krafttraining ausgewählter Muskelgruppen. Bei der Step-Aerobic wird das Herz-Kreislauf-System durch das Auf- und Absteigen auf bzw. von einer Plattform (Step) intensiv trainiert. Typisch ist der athletisch-kraftvolle Bewegungsstil, der jeder größere Muskelgruppe des Unterkörpers anspricht. Aqua-Aerobic wird im Wasser durchgeführt und ist ein "sanftes" Training. Aerobic in Verbindung mit Elementen aus den Kampfsportarten, z. B. Box-Aerobic, Tae Boxing, ist ein intensives Workout, in denen Aerobic-Bewegungsmuster mit Box- und Kick-Box-Elementen verbunden werden.

Was bringt Aerobic?

• besseres und ökonomischeres Funktionieren des Herz-Kreislauf-Systems

• Erhöhung der Stoffwechselrate, dadurch  Mehrverbrauch von Kalorien  

• Stabilisierung des Körpergewichtes auf einem geringeren Niveau - Abbau von Fett- und nicht Muskelgewebe

• Verbesserung der körperlichen Konstitution in allen Altersstufen - Verlangsamung des altersbedingten Verlustes körperlicher Fitness

• Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

• Erhaltung und Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination

• Steigerung der Hirndurchblutung nach Ausdauertraining

• Verbesserung des psychischen Wohlbefindens

• hilft bei der Bewältigung von alltäglichem Stress 

• Verbesserung des psychischen Zustandes bei depressiver Verstimmung


Und noch etwas zum Puls: 

Es werden grundsätzlich zwei Arten der Energiebereitstellung unterschieden: die anaerobe  und die aerobe Energiegewinnung. Aerob bedeutet, dass die Energiebereitstellung unter Sauerstoffverbrauch geschieht. Anaerob heißt, es wird nicht mehr genügend Sauerstoff über die Atmung aufgenommen. In der Muskulatur wird mehr Laktat (Milchsäure) produziert als abgebaut werden kann. Unter Umständen muss die Belastung während des Trainings abgebrochen werden.

Ein Mittel zur Überprüfung der Intensität des Trainings ist die Pulskontrolle. Steht kein Pulsfrequenz-Messgerät während des Trainings zur Verfügung, kann man die Pulsfrequenz durch Betasten der Schlagadern fühlen. Am besten tastet man den Puls mit Zeige- und Mittelfinger an der Radialisarterie (Speichenschlagader) oder an der Carotisarterie (Hals-Unterkiefergrube). Das Ergebnis dieser Messung ist ein ungefährer Anhaltspunkt, da diese Messmethode ungenau ist (Verzählen, Pulsfrequenz sinkt während des Zählens).

Der Maximalpuls ist die höchste biologisch mögliche Pulsfrequenz, die ein Mensch erreichen kann. Folgende Faustformel dient der Ermittlung des Maximalpulses:

220 minus Lebensalter = Maximalpuls (bpm = Schläge pro Minute)

Der Trainingspuls ist die empfohlene Pulsfrequenz für ein aerobes Ausdauertraining. Für die Berechnung des Trainingspulses gibt es verschiedene Formeln. Als grober Anhaltspunkt gilt für untrainierte Personen:

180 minus Lebensalter = Trainingspuls (bpm)

Zur Unterscheidung des Trainingsniveaus gibt es eine etwas genauere Formel, die sehr häufig angewendet wird:

60 % des Maximalpulses = Trainingspuls (untere Grenze)
85 % des Maximalpulses = Trainingspuls (obere Grenze)

Untrainierte Personen sollten sich an der unteren Grenze, trainierte Personen können sich an der oberen Grenze orientieren.


maximale Pulsfrequenz bpm 200 195 190 185 180 175 170 165 160 155
85% der max. Pulsfrequenz bpm 170 166 162 157 153 149 145 140 136 132
i d e a l e r   P u l s b e r e i c h
65% der max. Pulsfrequenz bpm 130 127 124 120 117 114 111 107 104 101
Alter 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65